Aktuelle Hilfsmittel
Sie wollen eine grössere Rundreise unternehmen und vorgängig die Route planen. Natürlich gibt es dafür die traditionellen Strassenkarten und Atlanten aus dem Buchhandel. Aber spätestens bei der Berechnung der Wegstrecke stösst man hier an Grenzen.
Das Navigationsgerät ist ebenfalls kein optimales Planungsinstrument für eine Rundreise. Die Eingabe von Zwischenzielen ist zwar möglich, aber die ganze Wegstrecke lässt sich auf den kleinen Bildschirmen kaum vernünftig darstellen.
Das optimale Hilfsmittel für die Reiseplanung sind heute die grossen Suchmaschinen von Google oder Bing. Mit Google Maps und Bing Maps verfügen beide über einen ausgebauten Teil mit Strassenkarten. Hier lässt sich nicht nur die Wegstrecke berechnen. Bei der Zielsuche werden gleichzeitig auch Hotels, Campingplätze und andere nützliche Informationen angezeigt.
Google- oder Bing-Maps
Mein Favorit für die Routenplanung mit Zwischenzielen ist eindeutig Bing Maps. Hier lassen sich bis zu 24 Stationen erfassen. Bei Google sind diese auf 8 beschränkt. Bei Bing kann ich zudem die Zwischenziele sortieren. Am Ziel angekommen, suche ich dann natürlich auch gerne mit Google Maps nach lokalen Orten für Übernachtungen oder Ausflüge.
Bing Konto erstellen
Auf Bing lassen sich Routen ohne Registrierung oder Konto berechnen. Wenn die Planung aber, wie bei mir, in mehreren Anläufen erfolgt, sollte das Resultat zwischengespeichert und vielleicht einige Tage später wieder aufgerufen werden können, um es anzupassen oder zu erweitern.
Starten Sie also Safari und geben in der Browser-Zeile die Webseite „bing.com/maps“ ein und tippen auf „Go“:
Auf der Startseite von Bing Maps geht es weiter zum Login über das markierte Icon:
Das Login erfolgt über ein Microsoft-Konto. Wenn Sie auch einen Windows-Computer besitzen, verfügen Sie vermutlich bereits über ein solches Konto. Es wird benötigt, um Windows bei Microsoft zu registrieren und um Updates zu erhalten.
Geben Sie also den Namen Ihres Microsoft-Kontos ein oder klicken auf „Dann erstellen Sie jetzt eins!“:
oder neues Konto erstellen:
Um ein neues Konto zu erstellen, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bei der Angabe Ihrer persönlichen Daten füllen Sie nur die Felder aus, die als Pflichtfelder gekennzeichnet sind. Man will ja nicht zuviel von sich preisgeben. Die Pflichtfelder sind normalerweise speziell gekennzeichnet. Im Zweifelsfall füllen Sie ein Feld nicht aus. Das Programm teilt Ihnen dann schon mit, welches Feld für die Regeistrierung noch fehlt.
Sammlung erstellen
Nach dem Login befinden Sie sich im Starbereich von Bing Maps. In der Kopfleiste finden Sie die Menüposition „Meine Orte“ und wählen diese aus:
Im nächsten Schritt wechseln Sie zu „Sammlungen“:
Bei den Sammlungen angelangt gehts zum nächsten Schritt mit „Neue Sammlung“:
Hier wird der Name der neuen Sammlung und fakultativ auch eine zusätzliche Beschreibung erfasst. Zum Schluss wird „Erstellen“ angetippt.
Ziele und Zwischenziele erfassen
Nun erfolgt die Eingabe des Startorts in der Suchzeile. Bing schlägt Ihnen einige Ziele vor. Wählen Sie aus diesen Zielen das gewüschte durch Tippen aus:
Jetzt muss dieser Ort noch in der Sammlung gespeichert werden. Wählen Sie dafür den die Position „Speichern“ aus:
Im anschliessenden Auswahlmenü wird die Sammlung für den neuen Ort gewählt. Durch tippen auf die zuvor erstellte Sammlung haben wir mit Erfolg den Startort der nächsten Reise festgelegt.
Das Fenster für den Ort, in diesem Beispiel Lenzburg, kann durch tippen auf das „X“ geschlossen werden:
Danach geht’s weiter mit der Eingabe des nächsten Ziels in der Suchzeile. Nicht vergessen, jeden Ort wieder in der Sammlung zu speichern.
Nach der Eingabe sämtlicher Zwischenziele und des Zielorts ist die Sammlung bereit für eine weitere Bearbeitung. Über das Menü „Meine Orte“ gelange ich jederzeit wieder zu meinen Sammlungen.
Beispiel Weltkulturerbe-Europareise
Als Beispiel führe ich hier eine Traumreise, entlang von Europa und mit Zwischenstopps bei den Stätten des Unesco Weltkulturerbes, an. Schön ist, dass die Zwischenstationen in der Sammlung frei sortiert werden können. Das ist bei Google Maps nicht möglich.
Zum Schluss lässt sich auch die Route mit Varianten berechnen. Dabei ist allerdings die Anzahl der Zwischenstationen auf 22 begrenzt. Durch die Aufteilung auf mehrere Sammlungen lässt sich aber auch dieses Problem lösen.
Sammlung teilen
Eine Sammlung kann mit Freunden und Bekannten geteilt werden. Durch Auswahl der Position „Teilen“ (im Bild oben rot markiert) bei einer Sammlung erhalten Sie einen Link, der über Mail, iMessage, Airdrop oder Whatsapp weitergeleitet werden kann.
Hier ist der Link zu meiner Europarundreise: https://binged.it/2QGOLfI
Viele Vergnügen bei Ihrer Reiseplanung!