Früher war alles besser ! Wirklich ?
Kein Zweifel – der Fahrplan auf der SBB-App ist viel genauer und viel einfacher in der Bedienung als das alte Kursbuch.
Fahrplanlesen wurde mir in der Primarschule beigebracht. Ebenso die Berechnung des Fahrpreises. Danach war ich in der Lage, mich jahrelang ohne grössere Probleme mit dem öffentlichen Verkehrs zu bewegen. Mit der Zeit wurde die Preisberechnung komplizierter. Auch musste der Fahrplan gekauft werden und war nicht immer in der aktuellen Ausgabe greifbar. Aber es funktionierte.
Mit dem Internet war dann der Fahrplan auch online und gratis verfügbar. Die Informationen zu den Zügen war detaillierter und genauer. Das war die erste wesentliche Verbesserung. Mit der SBB-App für iPhone/iPad gehen diese Verbesserungen noch einen Schritt weiter. Der Fahrplan ersetzt jetzt auch den Billettautomaten, indem er den Preis der geplanten Fahrt berechnet und direkt Vergünstigungsmöglichkeiten anbietet. Eine separate Anleitung für die Benutzung der direkten Bezahlung des Tickets in der SBB-App finden Sie hier: SBB-Ticket kaufen
Hier geht es weiter mit der Anleitung für den Fahrplan.
Variante Standardfahrplan
Öffnen Sie die SBB-App auf Ihrem iPad.
Angezeigt wird der aktuelle Standort. Das kann nützlich sein, wenn direkt ab dem Aufenthaltsort eine Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gesucht wird. Bei diesem Beispiel tippen wir aber auf „Standardfahrplan“ und nehmen die Start-/Zieleingabe manuell vor.
Hier erfolgt die Eingabe von Start und Ziel.
Standardmässig ist der aktuelle Standort als Startpunkt ausgewählt. Tippen Sie in die Zeile „Von“. Damit wird in den Eingabemodus umgeschaltet und die Bildschirmtastatur erscheint.
Zuerst wird der Abfahrtsort eingegeben. Wärend der Eingabe sucht die SBB-App bereits mögliche Orte und schlägt diese unterhalb der Eingabezeile vor. Wählen Sie den gewünschten Ausgangsort in den Vorschlägen durch Antippen aus. Beim Start ab dem Hauptbahnhof reicht der Ortsname ohne zusätzliche Haltestellen. Im vorliegenden Fall also Lenzburg und nicht Lenzburg Bahnhof.
Anschliessend erfolgt die Eingabe des Reiseziels. Wiederum schlägt die SBB-App mögliche Zielorte vor. Der Zielort wird vollständig eingegeben oder aus den Vorschlägen ausgewählt.
Die Eingaben sind für’s erste vollständig und die SBB-App sucht die Verbindungen mit der aktuellen Zeit als Startzeit. Die Startzeit können Sie durch Antippen der Zeit ab oben links verändern. Das gleiche erreichen Sie jedoch auch, indem die Listenansicht der Verbindungen nach unten gescrollt wird.
Durch Antippen eines Listeneintrags auf der linken Seite werden die Details dieser Verbindung auf der rechten Seite angezeigt. In der Listenansicht sind alle wichtigen Details wie Abfahrtszeit, Ankunftszeit, Fahrzeit und Umsteigepunkte ersichtlich. Perfekt. Übersichtlicher kann man das wohl kaum darstellen.
An dieser Stelle könnte direkt das Ticket für die Reise gekauft werden. In einem weiteren Blogeintrag wird dieser Schritt erläutert. Hier geht’s zum Artikel SBB-Ticket kaufen.