Schweizer Fernsehen im Ausland nicht möglich ?

In keinem Land im Ausland können Sie die Tageschau oder 10vor10 live anschauen. Weder im Hotel, in der Ferienwohnung oder mit dem iPad über eine Internetverbindung. Das mussten Sie wohl schon selber auf einer Auslandreise feststellen.

Bei meinen Auslandreisen schaue ich mit meinem iPad in Hotelzimmern trotzdem regelmässig Schweizer Fernsehen. Zum Beispiel einen Tennismatch von Roger Federer, der nur im Schweizer Fernsehen und nicht auf einem Auslandsender live übertragen wird.

Wie geht das? Das Schlüsselwort dafür ist „VPN“. Neudeutsch „Virtual Private Network“. Vielleicht kennen Sie den Begriff noch aus Ihrem Berufsleben, wenn Sie sich für Arbeiten von zuhause aus bei Ihrem Arbeitgeber mit einer VPN-Verbindung in das Firmennetzwerk eingelogt haben.


VPN um fernzusehen

Bei VPN für das Fernsehen geht es aber nicht darum, sich in ein bestimmtes Netzwerk einzuwählen. Sondern darum, auch im Ausland mit einer schweizer Internetadresse im Internet surfen zu können. SRF erkennt dann nicht mehr, dass sich Ihr iPad im Ausland befindet, und Sie dürfen uneingeschränkt mit der SRF-App oder einem anderen Programm die Live-Sendungen anschauen.

Nachfolgend stelle ich Ihnen zwei Varianten vor, wie Sie eine solche VPN-Verbindung auf Ihrem iPad einrichten. Die Verbindung können Sie danach auch benutzen, um zum Beispiel Whatsapp oder Threema zu benutzen, wenn in Ihrem Reiseland die Benutzung dieser Apps gesperrt wurde.


Variante eigener Router

Für die Internetverbindung in Ihrem Heim haben Sie bestimmt irgendwo einen Router stehen. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie einen Router/Modem für Ihre Internetverbindung haben, können Sie diesen Abschnitt überspringen und schauen sich direkt die zweite Variante an, ob das eine Alternative ist.

Praktisch alle Router/Modems verfügen über eine integrierte VPN-Funktion. Damit wird festgelegt, welche Benutzer sich über einen VPN-Zugang in das heimische Netzwerk einlogen dürfen. Das ist wie früher beim Zugang ins Firmennetzwerk. Man könnte damit zum Beispiel auch aus dem Ausland eine Rechnung aus einem Mail auf den heimischen Drucker ausdrucken.

Die Einrichtung einer VPN-Verbindung ist bei jedem Router ähnlich, aber nicht identisch. Suchen Sie bei Ihrem Router in der Hilfefunktion oder in der Bedienungsanleitung nach dem Stichwort VPN und richten Sie mit einigen wenigen Klicks den Internet-Zugang ein.

Mein VPN-Zugang ins Heimnetz ist über eine Fritzbox eingerichtet. Die Anleitung des Anbieters ist ausführlich und natürlich findet man bei einer Internetsuche mit dem Suchbegriff „Fritzbox VPN“ auch massenhaft andere Anleitungen und Videos.

Nach der Einrichtung des Routers fehlen noch die Einstellungen auf dem iPad. Diese finden Sie wie üblich in den Einstellungen. Das nachfolgende Bild zeigt die Konfiguration für die Verbindung zur Fritzbox:

vpn-einstellungen
vpn-einstellungen


Ein besonderes Problem stellt die Adresse des Routers, also die Internetadresse Ihres Heimnetzes, dar. Die IP-Nummer wird von Ihrem Internetprovider regelmässig geändert. Die Serveradresse als IP-Nummer einzugeben ist daher nicht sinnvoll. Die Lösung ist ein kostenloser Account bei dyndns.org. In der Fritzbox finden Sie dann eine Einstellung „Dyndns“. Hier erfassen Sie die Account-Daten von dyndns.org und schon erreichen Sie Ihr Heimnetz künftig zum Beispiel über den Servernamen „meinheim.dyndns.org“.


Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, wird bei Bedarf in den Einstellungen die VPN-Verbindung aktiviert. Im Normalbetrieb surfen Sie nicht mit VPN.

vpn-aktivieren


Indem Sie den Schieberegler antippen aktivieren Sie die Internetverbindung und surfen danach mit der Internetadresse Ihres Heimnetzes. Die VPN-Verbindung wird automatisch wieder geschlossen, wenn einige Zeit kein Verkehr mehr darüber gelaufen ist.


Variante mit VPN-Provider

Die Variante mit einem Provider ist nicht mehr kostenlos. Zwar sind kostenlose Abos erhältlich, diese werden aber über Werbung finanziert und man riskiert Daten preiszugeben, die man eigentlich nicht preisgeben möchte.

Ein Ferienabonnement kostet ca. CHF 15.– für einen Monat Benutzung. Ein Jahresabo dürfte für ca. CHF 10.– pro Monat erhältlich sein. Vorsicht: Die Abonnemente erneuern sich in der Regel automatisch und müssen rechtzeitig im Benutzerkonto gekündet werden.

Einen geeigneten VPN-Provider finden Sie am besten mit einer Internetsuche zum Beipiel mit den Begriffen „vpn provider testberichte“. Im Resultat finden Sie verschiedene Webseiten, die die einzelnen Anbieter miteinander vergleichen.

Wichtig ist, dass der Provider einen Serverstandort in der Schweiz hat, keine Einschränkung beim Volumen vorsieht und ein Abonnement anbietet, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

Ein Jahreabonnement könnte sich zum Beispiel lohnen, wenn Sie mit Netflix auch die US-Originalserien anschauen möchten. Sie wählen sich dann mit einer VPN-Verbindung auf einen Server in USA ein und Netflix behandelt Sie anschliessend wie einen US-Benutzer. Suchen Sie mit den Begriffen „netflix vpn usa“ nach weiteren Informationen, wenn Sie so etwas aufziehen wollen.

Richten Sie die VPN-Verbindung auf dem iPad gemäss den Vorgaben des gewählten Providers ein. Oft geht das sehr einfach, indem eine App aus dem App Store heruntergeladen und gestartet wird. Diese App stellt nach einer Anfangskonfiguration automatisch die VPN-Verbindung her.


Fernsehen auf dem iPad

Für das iPad gibt es eine Vielzahl von kostenlosen Fernseh-Apps im App Store. Für die Programme von SRF ist „Play SRF“ die richtige Wahl. Laden Sie also diese App auf Ihren iPad und Sie sind bereit für die Live-Programme von SRF im Ausland.

Im Ausland verbinden Sie sich wie üblich im Hotel oder anderswo über Wifi mit dem Internet. Dann öffnen Sie gemäss der Anleitung Ihres VPN-Anbieters eine Verbindung zu einem Server in der Schweiz. Benutzer mit VPN-Zugang zu ihrem Heimnetz öffnen die Verbindung in den Einstellungen des iPad.

Jetzt starten Sie Play SRF und schauen wie gewohnt Ihre Liebenlingssendungen.

Oder Sie klicken nachfolgende Link an und wählen auf der SRF-Webseite Live aus:

Schweizer Fernsehen SRF: https://www.srf.ch/play/tv/